In Java werden Enums in Datenbanken typischerweise entweder durch ihre ordinalen Werte oder ihre Namen (Strings) gespeichert.
Dieser Ansatz ist zwar einfach, aber nicht immer ideal. Enum-Namen sind direkt an den Anwendungscode gebunden und können sich ändern, während ordinale Werte noch problematischer sind – eine Änderung der Enum-Reihenfolge kann die Datenkonsistenz gefährden.
Ein flexiblerer und datenbankfreundlicherer Ansatz ist erforderlich, insbesondere wenn man mit Konstanten arbeitet,
die nicht den Java-Enum-Konventionen entsprechen, oder wenn man die Datenbankstruktur von der internen Anwendungslogik entkoppeln möchte.
Am Beispiel des Carnot-Prozesses soll das Verhalten der freien und der gebundenen Energie während eines Umlaufs diskutiert werden. Dies soll die Bedeutung dieser thermodynamischen Potentiale besser verständlich machen; speziell ob und wie sie als Arbeitsfähigkeit beziehungsweise Wärmeinhalt eines Systems interpretiert werden können.
Ein raffinierter Phishing-Angriff, der gezielt Google-Konten ins Visier nimmt, wurde aufgedeckt. Die Angreifer machten sich dabei den offiziellen URL-Shortcut von Google, g.co, zunutze, um ihre Opfer zu täuschen.
Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Angriff selbst technisch versierte Nutzer beinahe überlistete.
Mit einem vielschichtigen Ansatz gelang es den Tätern, das Vertrauen in die Marke und Infrastruktur von Google gezielt zu missbrauchen.
Kürzlich teilte ein junger Hacker, bekannt als "Daniel", detaillierte Informationen über einen vermeintlichen "Deanonymisierung Angriff" auf Cloudflare – ein bekanntes Content Delivery Network (CDN) – und stellte Fragen zur Sicherheit der Nutzer und zum Datenschutz auf.
Python-Listen sind eine der zentralen Datenstrukturen in der Programmiersprache Python.
Sie ermöglichen das Speichern und Organisieren unterschiedlichster Datentypen, darunter Zahlen, Zeichenketten und komplexe Objekte.
Mit ihrer einfachen Syntax und den zahlreichen integrierten Funktionen bieten Listen vielseitige Werkzeuge zur Datenverarbeitung.
Dieser Artikel behandelt die Grundlagen der Arbeit mit Listen, einschließlich ihrer Erstellung und der Zugriffsmöglichkeiten,
und geht anschließend auf fortgeschrittene Techniken wie das Slicen und Kombinieren von Listen ein.
Mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz und Automatisierung überdenken Unternehmen,
wie sie die neuen Entwicklungen in existierende Geschäftsprozesse integrieren.
Inmitten dieser Transformation hat ein Startup entschieden, einen radikalen Schritt nach vorne zu machen: Artisan.