NewsRoom

Die 6 Stufen der Digitalen Paranoia und Die Illusion der Anonymität

Wer sich ernsthaft mit digitaler Privatsphäre beschäftigt, bewegt sich wie in einem endlosen Spin-off – voller Nebenhandlungen, Halbwahrheiten und paranoider Plot-Twists. Ein Internet-Meme bringt es treffend auf den Punkt und illustriert auf herrlich absurde Weise die Eskalationsstufen des Datenschutzfanatismus: Kommt mit uns auf eine skurrile, aber aufschlussreiche Reise durch die „Stufen der digitalen Paranoia“, wo datenschutzbewusste Nutzer von ahnungslosen Windows-Noobs zu Off-Grid Digital-Eremiten mutieren.

Die 6 Stufen der Digitalen Paranoia und Die Illusion der Anonymität

Galaktische Zootierpfleger beenden den Zweiten Weltkrieg in KI-generierter Satire

In einer bizarren, aber brillanten Wendung der Geschichte nutzte der Reddit-Nutzer Sourcecode12 eine kleine Armee von KI-Werkzeugen, um ein urkomisches alternatives Ende für den Zweiten Weltkrieg zu erschaffen – eines, bei dem der Konflikt abrupt nicht durch Diplomatie, sondern durch interstellare Zootierpfleger beendet wird, die genug von den gewalttätigen Eskapaden der Menschheit haben.

Galaktische Zootierpfleger beenden den Zweiten Weltkrieg in KI-generierter Satire

Seltene Erden: Das Verborgene Rückgrat der modernen Welt

Von Smartphones bis Kampfjets, Windturbinen bis zu KI-Chips, seltene Erden (REEs - Rare Earth Elements) sind die stillen Helden des 21. Jahrhunderts. Diese 17 Metallelemente, bestehend aus den 15 Lanthanoiden sowie Scandium und Yttrium, besitzen einzigartige magnetische, lumineszierende und elektrochemische Eigenschaften, die sie in fortgeschrittenen Technologien unersetzlich machen. Trotz ihres irreführenden Namens sind REEs in der Erdkruste nicht wirklich selten. Die eigentliche Herausforderung liegt in ihrer geologischen Verteilung und den Umweltkosten der Gewinnung und Verarbeitung, was wirtschaftlich rentable Quellen limitiert und die geopolitische Kontrolle weiter konzentriert.

Raffinierter Google-Phishing-Angriff nutzt offizielle g.co-Domain aus

Ein raffinierter Phishing-Angriff, der gezielt Google-Konten ins Visier nimmt, wurde aufgedeckt. Die Angreifer machten sich dabei den offiziellen URL-Shortcut von Google, g.co, zunutze, um ihre Opfer zu täuschen. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser Angriff selbst technisch versierte Nutzer beinahe überlistete. Mit einem vielschichtigen Ansatz gelang es den Tätern, das Vertrauen in die Marke und Infrastruktur von Google gezielt zu missbrauchen.

Alptraum-Domainname oder was man unbedingt vor dem Kauf prüfen sollte

Pünktlich zu Halloween, wenn Geistergeschichten und gruselige Legenden Hochkonjunktur haben, lohnt es sich, auch in der digitalen Welt nach verborgenen Geheimnissen zu suchen. Der Kauf einer Domain ist oft ein aufregender Schritt auf dem Weg zur eigenen Website, doch was, wenn diese Domain eine düstere Vergangenheit hat? Manche Domains tragen nämlich mehr als nur ihren Namen – sie bringen eine Geschichte voller Spam, Blacklistings oder sogar rechtlicher Probleme mit sich, die wie unsichtbare Geister die neue Website heimsuchen könnten.

Alptraum-Domainname oder was man unbedingt vor dem Kauf prüfen sollte

Vim-Racer.com: Werde zum Highspeed-Helden im Editor-Rennsport!

Bereit für das ultimative Textabenteuer? Mit Vim-Racer.com kannst du nicht nur deine Navigationskünste in Vim auf die Probe stellen, sondern dich auch in einem rasanten Wettkampf gegen andere Entwickler beweisen. Schalte den Turbo ein, fliege durch den Code und zeige, dass du der Schnellste auf der Tastatur bist – alles ganz ohne Fingerkrämpfe oder Emacs-Verirrungen!

GPTBot – der Webcrawler von OpenAI

Die neulich veröffentlichte Dokumentation von OpenAI zur Konfiguration von GPTBot für den Zugriff auf Websites hat eine Debatte über die Verwendung von Inhalten und den Rechten am geistigem Eigentum beim Trainieren von KI-Modellen. Die Community von DeviantArt hat sich schon viel früher mit dieser Frage beschäftig und entsprechende noai und noimageai Meta-Tags eingeführt.

Machine Learning For Dummies

"Machine Learning For Dummies" bietet eine fundierte und zugleich praxisnahe Einführung in die Welt des maschinellen Lernens, bei der der Schwerpunkt klar auf der praktischen Anwendung liegt, anstatt sich in theoretischen Details zu verlieren. Die Autoren, John Paul Mueller und Luca Massaron, zeigen anschaulich, wie man mit Python und TensorFlow eigene Modelle erstellen, trainieren und optimieren kann. Schritt für Schritt lernen Einsteiger, wie maschinelles Lernen funktioniert und welche realen Probleme sich damit lösen lassen – von der Datenvorbereitung bis zur Implementierung komplexer Algorithmen. Das Buch ist ideal für Leser, die sich auf verständliche Weise und mit vielen praktischen Beispielen in dieses zukunftsweisende Thema einarbeiten möchten.

Machine Learning For Dummies

JVMLS 2019: Updates zum Projekt Panama

Auf dem JVM Language Summit 2019 stellte Maurizio Cimadomore Neuigkeiten zum Projekt Panama vor. Panama ist eine Alternative zu JNI (Java Native Interface) für die Einbindung von "fremden" (nicht-Java) APIs.