Matthias Rakowski

Dipl.-Phys. und Fullstack Entwickler mit Schwerpunkt Java, Anugular und Python
rakowski.biz

Persistenz von Enums in Java: Die bessere Alternative zu ORDINAL und STRING

In Java werden Enums in Datenbanken typischerweise entweder durch ihre ordinalen Werte oder ihre Namen (Strings) gespeichert. Dieser Ansatz ist zwar einfach, aber nicht immer ideal. Enum-Namen sind direkt an den Anwendungscode gebunden und können sich ändern, während ordinale Werte noch problematischer sind – eine Änderung der Enum-Reihenfolge kann die Datenkonsistenz gefährden. Ein flexiblerer und datenbankfreundlicherer Ansatz ist erforderlich, insbesondere wenn man mit Konstanten arbeitet, die nicht den Java-Enum-Konventionen entsprechen, oder wenn man die Datenbankstruktur von der internen Anwendungslogik entkoppeln möchte.

Alles über Listen in Python

Python-Listen sind eine der zentralen Datenstrukturen in der Programmiersprache Python. Sie ermöglichen das Speichern und Organisieren unterschiedlichster Datentypen, darunter Zahlen, Zeichenketten und komplexe Objekte. Mit ihrer einfachen Syntax und den zahlreichen integrierten Funktionen bieten Listen vielseitige Werkzeuge zur Datenverarbeitung. Dieser Artikel behandelt die Grundlagen der Arbeit mit Listen, einschließlich ihrer Erstellung und der Zugriffsmöglichkeiten, und geht anschließend auf fortgeschrittene Techniken wie das Slicen und Kombinieren von Listen ein.

Alles über Tuples in Python

Tuples gehören in Python zu den wichtigsten Datenstrukturen und finden überall Anwendung, von kleinen bis zu sehr komplexen Projekten. Sie dienen dazu, mehrere Werte in einer einzigen Variablen zu gruppieren, ähnlich wie Listen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Syntax, den grundlegenden Funktionen und Operationen sowie den Einsatzmöglichkeiten von Tupeln beschäftigen.

Grundlagen von Kubernetes mit Spring Boot und Java

In diesem Tutorial werden wir uns mit den Grundlagen von Kubernetes beschäftigen und mit K3D eine einfache Spring Boot Anwendung in einem lokalen Kubernetes-Cluster implementieren. In einem kleinen Glossar haben wir auch einige grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit Containerisierung und Kubernetes gesammelt, wie Pods, Services oder Deployments. Es werden grundlegende Kenntnisse in Docker und Java/Maven vorausgesetzt.

ChatGPT als Helfer in der Shell

ChatGPT ist schon ohnehin ein sehr mächtiges Werkzeug, über die Integration in die Kommandozeile, können wir es aber noch einen Ticken effektiver nutzen. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung erstellen wir drei Scripte, die direkt die ChatGPT API in die zsh Shell einbinden. Und das (fast) ohne zusätzliche Bibliotheken und mit nur wenigen Zeilen Code.

Informatik-Manga: Der Datenbank-Leitfaden

Die Handlung des Buches ist schnell erzählt: Prinzessin Ruruna ist mit der Verwaltung das Obstimperium des Königreichs Kodo maßlos überfordert. Zum Glück gibt es die Fee Ticko, die mit der praktischen Magie der Datenbanken die organisatorischen Probleme der Prinzessin lösen kann. Auf den ersten Blick würde man sich von dieser kindlich anmutenden Geschichte nicht so viel versprechen: Man bekommt aber eine solide Einführung in das Thema Datenbanken; Neben Datenbankentwürfen, Normalformen und Teilen der relationalen Algebra bietet das Buch sogar eine Einleitung in Grundelemente von SQL. Nach jedem Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung und auch paar Fragen, um den Lernfortschritt zu überprüfen. Durch die gewählte Form als Manga-Comic, ist dieses Buch vor allem für diejenigen gedacht, die sich von der mehr trocken geschriebenen Fachliteratur abgeschreckt fühlen. Man wird auch nach 200 Seiten Manga-Bilderbuch sicher nicht zum Datenbanken-Experten, es wird aber ein sehr guter Überblick...

Informatik-Manga: Der Datenbank-Leitfaden

Wozu dient die "Sternchen"-Syntax für ngIf, ngFor oder ngSwitchCase Direktiven in Angular

Die Nutzung von strukturellen Direktiven wie *ngIf, *ngFor oder *ngSwitchCase in Angular ist ein zentrales Konzept für die Manipulation der DOM-Struktur. Diese Direktiven sind gekennzeichnet durch das Sternchen/Asterisk-Symbol als Präfix, was sie von regulären Attribut-Direktiven unterscheidet. Doch was genau macht diese Syntax so besonders und warum hat Angular sich für diese spezifische Form entschieden?

Android mit Kotlin - kurz & gut

Dieses kompakte Buch richtet sich an Java-Programmierer, die sich rasch die Grundlagen für die Entwicklung von nativen Android-Apps aneignen möchten. Es besteht aus drei Teilen: Grundlagen : Übersicht über das Betriebsystem Android sowie Entwicklung in Android-Studio und Grundlagen von Kotlin. Apps ...

Android mit Kotlin - kurz & gut