Wiki-Syntax Teil 1: Einfache Textauszeichnungen

In JBerries wird eine Variation von Mediawiki verwendet, um Texte zu verfassen. Die wichtigsten Textauszeichnungen (und wie sie durch den Editor unterstützt werden) werden vorgestellt: Überschriften, Listen, Tabellen, Formatierungen von Fließtext und Zitate.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Im ersten Teil werden die elementaren Textauszeichnungen Überschriften, Textformatierung (fett und kursiv), Listen und Tabellen behandelt. Weiter wird gezeigt, wie man Zeilenumbrüche und Absätze im Fließtext erzeugt und wie man Zitate einfügen kann, die abgesetzt dargestellt werden.

Überschriften

Syntax

Um Texte zu gliedern, können eigentlich sechs verschieden Ordnungen von Überschriften eingesetzt werden. Da aber für den Titel des Artikels die Überschrift erster Ordnung vorbehalten ist, verbleiben nur noch die Ordnungen 2 bis 6:

Wiki-Text:

== Heading 2 ==
 
=== Heading 3 ===

==== Heading 4 ====

===== Heading 5 =====

====== Heading 6 ======

Ergebnis:

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Achtung: Nach dem abschliessenden = darf kein Leerzeichen kommen, es muss ein Zeilenumbruch folgen.

Dagegen ist es unerheblich, ob zwischen den einschließenden = und dem Text ein Leerzeichen steht oder nicht; möglich sind also beide Varianten:

== Heading 2 ==

==Heading 2==

Ergebnis:

Heading 2

Heading 2

Die Überschriften können innerhalb eines Artikels automatisch als Link angesprochen werden. Mehr dazu in Wiki-Syntax Teil 3; dort wird gezeigt, wie Links erzeugt werden.

Unterstützung durch den Editor

Für Überschriften 2. und 3. Ordnung sind im Editor Buttons vorgesehen. Dazu muss nur der Text der Überschrift mit der Maus markiert und der Button angeklickt werden.

Textformatierung

Syntax

Innerhalb von Fließtext können einzelne Passagen

Eingesetzt werden dazu die sogenannten Hochkommas.

Fetter Text (bold) wird mit

'''Fetter Text'''

erzeugt (jeweils drei Hochkommas).

Kursiver Text (italic) wird mit

''Kursiver Text''

erzeugt (jeweils zwei Hochkommas).

Der Text kann auch gleichzeitig fett und kursiv ausgegeben werden (jeweils fünf Hochkommas):

'''''fett und kursiv'''''

Unterstützung durch den Editor

Um Text-Passagen fett oder kursiv zu setzen, gibt es Buttons (die wieder nach Markierung des Textes geklickt werden). Um einen Text fett und kursiv zu setzten, müssen die beiden Buttons nacheinander geklickt werden.

Listen

Es gibt drei Arten von Listen:

  1. numerierte Listen (#)
  2. ungeordnete Listen (*)
  3. Definitionslisten (Kombination von ; für das zu definierende Wort und : für den definierenden Text)

Die Listen können dann auch ineinander verschachtelt werden.

Numerierte Listen

Die vorhergehende numerierte Liste wird mittels

# numerierte (oder geordnete) Listen (#)
# ungeordnete Listen (*)
# Definitionslisten (; und :)

erzeugt.

Untergeordnete Listen werden durch ## (oder ### in der nächsten Ordnung) dargestellt:

Wiki-Text:

# erste Ebene
# immer noch erste Ebene
## erster Eintrag in der zweiten Ebene
## zweiter Eintrag in der zweiten Ebene
### dritte Ebene
### immer noch dritte Ebene
# jetzt wieder erste Ebene.

Ergebnis:

  1. erste Ebene
  2. immer noch erste Ebene
    1. erster Eintrag in der zweiten Ebene
    2. zweiter Eintrag in der zweiten Ebene
      1. dritte Ebene
      2. immer noch dritte Ebene
  3. jetzt wieder erste Ebene.

Ungeordnete Listen

Alles, was oben über numerierte Listen gesagt wurde, gilt auch für ungeordnete Listen, nur mit * statt # :

Wiki-Text:

* erste Ebene
* immer noch erste Ebene
** erster Eintrag in der zweiten Ebene
** zweiter Eintrag in der zweiten Ebene
*** dritte Ebene
*** immer noch dritte Ebene
* jetzt wieder erste Ebene.

Ergebnis:

Achtung: Ein Zeilenumbruch markiert zugleich das Ende eines Listeneintrages - und kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen (der zweite Eintrag der zweiten Ebene enthält einen Zeilenumbruch):

Wiki-Text:

* erste Ebene
* immer noche erste Ebene
** erster Eintrag in der zweiten Ebene
** zweiter Eintrag in der 
zweiten Ebene
*** dritte Ebene
*** immer noch dritte Ebene
* jetzt wieder erste Ebene.

Ergebnis:

zweiten Ebene

Definitionslisten

Definitionslisten bestehen aus dem zu definierenden Begriff, der automatisch fett gedruckt wird, und der Erläuterung des Begriffes:

Wiki-Text:

; Numerierte Liste : Die Listenelemente werden durchnumeriert
; Ungeordnete Liste : Die Listenelemente werden nicht numeriert
; Definitionsliste : besteht aus Begriff und Erläuterung

Ergebnis:

Numerierte Liste
Die Listenelemente werden durchnumeriert
Ungeordnete Liste
Die Listenelemente werden nicht numeriert
Definitionsliste
besteht aus Begriff und Erläuterung

Wichtig: Vor dem Doppelpunkt muss ein Leerzeichen stehen. Andernfalls wird der Doppelpunkt wie ein üblicher Doppelpunkt interpretiert.

Verschachtelte Listen

Listen - auch verschiedener Art - können ineinander verschachtelt werden. Das folgende Beispiel zeigt eine numerierte Liste, die ein ungeordnete Liste enthält; sie wird erzeugt mit:

# erster Eintrag
# zweiter Eintrag
#* erster untergeordneter, nicht numerierter Eintrag
#* zweiter untergeordneter, nicht numerierter Eintrag
# dritter Eintrag

Ergebnis:

  1. erster Eintrag
  2. zweiter Eintrag
    • erster untergeordneter, nicht numerierter Eintrag
    • zweiter untergeordneter, nicht numerierter Eintrag
  3. dritter Eintrag

Unterstützung durch den Editor

Bisher gibt es noch keine Unterstützung durch den Editor beim Erstellen von Listen.

Tabellen

Anfang und Ende einer Tabelle werden mit {| und |} markiert. Die Tabelle wird zeilenweise |- eingegeben. Die Zelleninhalte werden mit | gekennzeichnet:

Wiki-Text:

{|
|-
| erste Zeile, erste Spalte
| erste Zeile, zweite Spalte
|-
| zweite Zeile, erste Spalte
| zweite Zeile, zweite Spalte
|}

Ergebnis:

erste Zeile, erste Spalte erste Zeile, zweite Spalte
zweite Zeile, erste Spalte zweite Zeile, zweite Spalte

Unterstützung durch den Editor

Bisher gibt es noch keine Unterstützung durch den Editor beim Erstellen von Tabellen.

Absatz und Zeilenumbruch

Im Fließtext gelten folgende Regeln:

Zitate

Zitate können erzeugt werden, indem der Text um ein (oder mehrere) Leerzeichen eingerückt wird.

Dieser letzte Absatz wird erzeugt durch:

'''Zitate''' können erzeugt werden, indem der Text um ein (oder mehrere) Leerzeichen eingerückt wird.

Zur leichteren Lesbarkeit des Wiki-Textes empfehlen sich etwa 4 Leerzeichen.

Dargestellt wid der als Zitat gekennzeichnete Text dann deutlich eingerückt.

Sonderzeichen, Indizes und Potenzen

Sonderzeichen

Manche HTML-Sonderzeichen können direkt eingegeben werden; sicherheitshalber sollten sie so eingegeben werden, wie es in der HTML-Zeichenreferenz vorgesehen ist. Zum Beispiel wird das kaufmännische UND (Ampersand-Zeichen) & durch

&

dargestellt; oder das Copyright-Zeichen © durch

©

Einen Sonderfall bilden die eckigen Klammern: [ . ]. Sie werden in der Wiki-Syntax verwendet, um Links zu bilden oder um Bilder einzubinden; sie können daher nicht direkt eingegeben werden sondern nur über ihre Kodierung, die [ beziehungsweise ] lautet. Der folgende Satz:

Das Intervall [ 0; 2 π ] ist eine Periode der Sinusfunktion.

wird durch den folgenden Wiki-Text erzeugt:

Das Intervall [ 0; 2 π ] ist eine Periode der Sinusfunktion.

(hierbei wird auch die Kodierung π für die Kreiszahl π verwendet).

Indizes und Potenzen

Indizes (tiefgestellte Zeichen) und Potenzen (hochgestellte Zeichen) können durch die Verwendung der HTML-Elemente

<sub>

und

<sup>

erzeugt werden.

So wird zum Beispiel

an = 2n

erzeugt durch den Wiki-Text:

a<sub>n</sub> = 2<sup>n</sup>