Ballonfinanzierung
Die Ballonfinanzierung ist eine besondere Form der Kreditaufnahme, die sich durch niedrige monatliche Raten und eine hohe Schlusszahlung, die sogenannte „Ballonrate“, am Ende der Laufzeit auszeichnet. Diese Finanzierungsmethode wird besonders häufig bei der Anschaffung von Fahrzeugen genutzt, um die monatliche Belastung für den Kreditnehmer möglichst gering zu halten. Am Ende der Finanzierungsperiode besteht dann die Möglichkeit, die Schlussrate zu begleichen, das Fahrzeug zurückzugeben oder den Restbetrag zu refinanzieren.
Berechnungsformel
Die monatliche Rate berechnet sich aus dem Darlehensbetrag , dem Zinssatz , der Laufzeit und der Ballonrate :
wobei:
- die monatliche Rate ist,
- der Kreditbetrag,
- der monatliche Zinssatz (Jahreszins geteilt durch 12),
- die Anzahl der Monate,
- die Ballonrate (Schlussrate).
Beispielrechnung
Ein Autokredit über 20.000 €, mit einem Zinssatz von 5 % p.a., einer Laufzeit von 4 Jahren (48 Monate) und einer Ballonrate von 8.000 €:
Monatlicher Zinssatz:
Berechnung der monatlichen Rate :
Nach Berechnung ergibt sich eine monatliche Rate von ca. 267,29 €.
Am Ende der Laufzeit muss der Kreditnehmer noch die Ballonrate von 8.000 € begleichen.
Ballonfinanzierung vs. Annuitätendarlehen
Merkmal | Ballonfinanzierung | Annuitätendarlehen |
---|---|---|
Monatliche Raten | Niedriger, da Tilgung verzögert | Konstante und meist höhere monatliche Rate |
Schlussrate | Hohe Schlusszahlung (Ballonrate) | Keine Schlussrate, vollständige Tilgung über Raten |
Zinskosten | Höher, da ein großer Teil des Darlehens länger verzinst wird | Geringer, da gleichmäßige Tilgung erfolgt |
Flexibilität | Mehr Flexibilität in der Anfangsphase | Mehr Sicherheit durch gleichbleibende Kosten |
Gesamtkosten | Tendenziell teurer durch längere Zinsbelastung | Günstiger durch kontinuierliche Tilgung |
Wir nehmen die gleichen Parameter wie in der Ballonfinanzierung:
- Darlehenssumme: 20.000 €
- Zinssatz: 5 % p.a. (also 0,004167 monatlich)
- Laufzeit: 48 Monate
- Ballonrate: 0 € (da komplette Tilgung)
Vergleich der beiden Finanzierungsformen
Merkmal | Ballonfinanzierung | Annuitätendarlehen |
---|---|---|
Monatliche Rate | 267,29 € | 452,91 € |
Ballonrate (Schlussrate) | 8.000 € | 0 € |
Gesamtkosten über 48 Monate | (267,29 € × 48) + 8.000 € = 20.828 € | (452,91 € × 48) = 21.340 € |
Gesamte Zinskosten | 828 € | 1.340 € |
Ergebnis
- Ballonfinanzierung führt zu einer niedrigeren monatlichen Belastung, ist aber insgesamt etwas günstiger (da die Tilgung geringer ist).
- Annuitätendarlehen hat höhere monatliche Raten, aber keine hohe Schlussrate – und bietet dadurch mehr Planungssicherheit.