Datenbank

Persistenz von Enums in Java: Die bessere Alternative zu ORDINAL und STRING

In Java werden Enums in Datenbanken typischerweise entweder durch ihre ordinalen Werte oder ihre Namen (Strings) gespeichert. Dieser Ansatz ist zwar einfach, aber nicht immer ideal. Enum-Namen sind direkt an den Anwendungscode gebunden und können sich ändern, während ordinale Werte noch problematischer sind – eine Änderung der Enum-Reihenfolge kann die Datenkonsistenz gefährden. Ein flexiblerer und datenbankfreundlicherer Ansatz ist erforderlich, insbesondere wenn man mit Konstanten arbeitet, die nicht den Java-Enum-Konventionen entsprechen, oder wenn man die Datenbankstruktur von der internen Anwendungslogik entkoppeln möchte.

Informatik-Manga: Der Datenbank-Leitfaden

Die Handlung des Buches ist schnell erzählt: Prinzessin Ruruna ist mit der Verwaltung das Obstimperium des Königreichs Kodo maßlos überfordert. Zum Glück gibt es die Fee Ticko, die mit der praktischen Magie der Datenbanken die organisatorischen Probleme der Prinzessin lösen kann. Auf den ersten Blick würde man sich von dieser kindlich anmutenden Geschichte nicht so viel versprechen: Man bekommt aber eine solide Einführung in das Thema Datenbanken; Neben Datenbankentwürfen, Normalformen und Teilen der relationalen Algebra bietet das Buch sogar eine Einleitung in Grundelemente von SQL. Nach jedem Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung und auch paar Fragen, um den Lernfortschritt zu überprüfen. Durch die gewählte Form als Manga-Comic, ist dieses Buch vor allem für diejenigen gedacht, die sich von der mehr trocken geschriebenen Fachliteratur abgeschreckt fühlen. Man wird auch nach 200 Seiten Manga-Bilderbuch sicher nicht zum Datenbanken-Experten, es wird aber ein sehr guter Überblick...

Informatik-Manga: Der Datenbank-Leitfaden

H2 Datenbank mit einer Spring Boot Applikation

Spring Boot und H2 Datenbanken sind eine perfekte Kombination um schnell und unkompliziert eine Anwendung auszuführen. Das liegt auch daran, dass die Integration von H2 in Spring Boot einfach ist und nur nur minimale Konfiguration erfordert. Als dateibasierte Datenbank bietet H2 eine flexible und leichte Möglichkeit, Daten zu speichern, was sie besonders nützlich für Testzwecke macht. In diesem kurzen Artikel zeigen wir, wie man über eine Spring Boot Anwendung auf die H2-Console zugreifen kann.