Aufgaben zur Einführung in die Programmierung

Aufgaben zum Selbststudium. Inhalt der Aufgaben ist das Kapitel Einführung in die Programmierung.

Einordnung des Artikels

Aufgaben

  1. Formulieren Sie eine Definition von Algorithmus!
  2. Was versteht man unter Determinismus und Determiniertheit im Zusammenhang mit Algorithmen?
  3. Wann nennt man zwei Algorithmen äquivalent?
  4. Beschreiben Sie das Verfahren der schrittweisen Verfeinerung!
  5. Nennen Sie drei Arten von Schleifen und geben Sie jeweils ein Beispiel in Pseudocode an!
  6. Bedingungsprüfung und Alternative sind Strukturelementen eines Algorithmus.
    • Was versteht man darunter?
    • Geben Sie jeweils ein Beispiel in Pseudocode an!
  7. Was heißt es, wenn ein Algorithmus in Pseudocode entwickelt wird?
  8. In welche Gruppen werden die fundamentalen Datentypen grob eingeteilt?
  9. Erklären Sie, warum Zeichen zu den ganzzahligen Datentypen gerechnet werden!
  10. Erklären Sie, wie eine Gleitkommazahl abgespeichert wird!
  11. Erklären Sie die Unterschiede der Programmiersprachen der ersten drei Generationen!
  12. Nennen Sie die vier wichtigsten Programmier-Paradigmen!
  13. Welche Aspekte werden bei der strukturierten Programmierung besonders betont!
  14. Erklären Sie, in welchem Sinn eine höhere Programmiersprache maschinenunanbhängig ist!
  15. Beschreiben Sie die Konzepte, die eine objekt-orientierte Programmiersprache von einer strukturierten Programmiersprache unterscheidet!
  16. Erklären Sie die Begriffe Klasse und Objekt bei einer objekt-orientierten Programmiersprache!
  17. Erklären Sie den Begriff der Vererbung. Konstruieren Sie dazu ein geeignetes Beispiel, das die wesentlichen Eigenschaften erläutert.
  18. Was versteht man im Zusammenhang mit objekt-orientierter Programm-Entwicklung unter Modularisierung?
  19. Erläutern Sie die Grundregel der objekt-orientierten Programmierung: Programmiere nie gegen die Implementierung sondern immer gegen die Schnittstelle!